Fraunhofer IAO Blog Header

New Work / Connected Work

Arbeitswelt 4.0 – Wie wollen (junge) Menschen arbeiten?

| 18. Februar 2020 | Kommentare

Ende letzten Jahres durften wir einen Workshop bei Südwestmetall und der Friedrich-Naumann-Stiftung moderieren. Gemeinsam mit Mitarbeitern, Führungskräften, Betriebsräten und (jungen) Praktikanten aus mehreren Unternehmen arbeiteten wir heraus, welche Rolle die Menschen zukünftig in ihrem Berufsleben übernehmen wollen. Die Ergebnisse widerlegen gleich mehrere Vorurteile über die jüngere Generation allgemein und die Bereitschaft der Arbeitnehmer für tiefgreifende Veränderungen im Besonderen:

Mehr lesen »

Beyond Tischkicker, Bällebad & Co: Warum Spielplätze nicht gleich Spielräume bieten

| 16. Januar 2020 | Kommentare

Willkommen im Wunderland! Wenn man heutzutage einen Blick in umgestaltete Büroräume wirft, die sich scheinbar »On the way to new work« befinden, erinnern diese sehr oft an das Småland in Ikea: Grelle, bunte Farbkonzepte oder leuchtende Tapeten mit tanzenden Flamingos, Hängematten vor den Fenstern, Kunstrasen garniert mit Sitzkissen aller Art, ein Tischkicker hier und eine Hollywoodschaukel dort. Ein Raum der ruft: Hey, bewegt euch! Seid wild! Seid wendig und dynamisch! Seid kreativ! Bringt Innovation und Ideen! In der schönen, neuen Arbeitswelt gleicht die Arbeit am Schreibtisch einem Urlaub im Schwarzwald, das Erstellen einer Projektskizze im Schneidersitz zwischen den Grashalmen des Kunstrasens einem Abenteuertrip nach Vietnam.

Mehr lesen »

Blog as you are: jedem sein Blogformat

| 12. Dezember 2019 | Kommentare

Gastbeitrag

Bloggen ist eine ziemlich persönliche Sache. So verschieden und vielfältig wie die Forschungsthemen und Wissenschaftlertypen sind, so unterscheidet sich auch die Art und Weise, sich im Blog mitzuteilen. Der eine ist mehr pragmatisch und arbeitet gern mit Handlungshilfen oder Checklisten, die andere äußert sich gern spontan zum aktuellen Zeitgeschehen, weil sie durch ihre Forschungsarbeit erkannt hat, wo ihrer Meinung nach das Problem liegt. Wieder andere wählen aufgrund einer spannenden Laborumgebung oder prominenten Gästen lieber Bewegtbild, um ihre Forschung am anschaulichsten zu kommunizieren. Wir haben die letzten 10 Jahre Revue passieren lassen und stellen die mannigfaltigen Stile und Spielarten anhand von ausgewählten Beispielen vor:

Mehr lesen »

Arbeitswelt 4.0: Studie Digitale Assistenzsysteme in produzierenden Unternehmen – Wissensdefizite verhindern den Durchbruch

| 5. Dezember 2019 | Kommentare

Wer kennt das nicht: Vor dem Süßigkeitenregal im Supermarkt ist die Auswahl riesengroß und immer neue, unbekannte Produkte in den Regalen machen einem die Auswahl schwer. Viele unserer Unternehmenspartner scheinen vergleichbare Probleme zu haben, wenn es um die richtige Auswahl von Technologien, speziell neuer digitaler Assistenzsysteme geht. Mit noch einer weiteren Schwierigkeit: Es muss nicht nur dem Käufer, sondern auch dem späteren Anwender schmecken.

Mehr lesen »

KI made in Germany? Was wir vom Silicon Valley lernen können

| 13. November 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Das sonnige Kalifornien scheint der globale Schrittmacher der großen Innovationen in der IT- und Hightech-Industrie zu sein: Die Internet-Giganten Google, Facebook, Apple und Amazon haben wie viele andere Tech-Konzerne ihren Hauptsitz im Silicon Valley. Die innovative Start-up-Szene in der »Bay Area« steht in Sachen Entwicklungen zur Künstlichen Intelligenz (KI) an der Spitze – dicht gefolgt von China. Und wo stehen wir? Wie gelingt es der deutschen Wirtschaftslandschaft im Rennen mitzuhalten?

Mehr lesen »

Besser Arbeiten durch Digitalisierung: Expertentipps aus dem World Café

| 5. November 2019 | Kommentare

Seit geraumer Zeit prägt die digitale Transformation die Diskussionen um die Zukunft der Arbeit. Mittlerweile konkretisieren sich technologische Veränderungen in den Arbeitsprozessen. Konzepte einer menschengerechten Arbeitsgestaltung müssen nun nachziehen, wie sich auf dem World Café zum Thema »Arbeit positiv gestalten« auf der diesjährigen LABOR.A® * gezeigt hat.

Mehr lesen »

Arbeitswelt 4.0: Zukunftskonferenz als Startknopf für KMU-Transformers

| 1. Oktober 2019 | Kommentare

Unternehmen in Baden-Württemberg haben mehrere industrielle Revolutionen erfolgreich bewältigt. Dampfkraft, Elektrizität, Chemie und zuletzt die Informationstechnologien führten dabei jedes Mal zu Wachstum, neuen Branchen und zahlreichen Chancen für innovative Unternehmen. Wir können und sollten uns daher auch heute ohne Angst den Herausforderungen der Industrie 4.0 und der Zukunft der Arbeit stellen und uns auf die neuen Gestaltungsmöglichkeiten konzentrieren.
Mehr lesen »

Jobwunder lernende Organisation? Gestaltungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt 4.0

| 27. September 2019 | Kommentare

Auch in der digitalisierten Zukunft benötigen Unternehmen eine ausreichende Anzahl an Arbeitskräften mit passender Qualifikation. Da Personalentwicklung langwierig ist, müssen Unternehmen die Weichen für die eigene Zukunft in der digitalen Transformation heute stellen. Trotz aller Volatilität zukünftiger Beschäftigungsszenarien sind die Gestaltungsräume hierfür größer, als es die Debatten um Arbeitsplatzverluste oder -gewinne vermuten lassen. Mehr lesen »

Arbeitswelt 4.0: Gestaltet die anstehende Transformation gemeinsam mit den Menschen

| 17. September 2019 | Kommentare

Datengetriebene Geschäftsmodelle, vernetzte Technologien und eine agile Organisation sind die zukünftigen Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Doch die nächste Stufe der technologischen Revolution sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass Softfacts, insbesondere die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur und die Befähigung der Beschäftigten, diese erst erfolgreich machen können.

Mehr lesen »

Nach oben