Fraunhofer IAO Blog Header

New Work / Connected Work

Karriere-Killer Gender Bias

| 18. Mai 2021 | Kommentare

»Wir können die Bewerberin nicht nehmen. Sie ist jetzt dreißig und ist verheiratet. Sie bekommt sicher bald Kinder.« In der Regel kommt geschlechtsbezogene Diskriminierung nicht derart mit dem Holzhammer daher, wie in dieser zitierten Aussage. Diese hatte eine Kollegin vor einigen Jahren (und bei einem anderen Arbeitgeber) beim gemeinsamen Sichten von Bewerbungsschreiben getätigt. Viel häufiger kommt geschlechtsbezogene Diskriminierung deutlich subtiler und oft auch unbeabsichtigt daher, in Form des sogenannten Gender Bias.

Fast jeder Mensch hat einen Gender Bias. Dieser Bias beeinflusst zum Beispiel, wie sehr wir einer Frau oder einem Mann zutrauen, eine erfolgreiche Führungskraft zu sein. Einstellungs- und Beförderungsprozesse im Personalmanagement sind voll von geringfügigen geschlechtsbedingten Verzerrungen. Während diese Verzerrungen in Bezug auf einzelne Einstellungsprozesse kaum der Rede wert sind, haben sie in Großunternehmen systemische Ausmaße. Wie ein minimaler Gender Bias große Effekte auf die Karrierechancen von Frauen haben kann, darum geht es in diesem Beitrag.

Mehr lesen »

Entgrenzte Wissenschaftskommunikation im Jahresbericht: Vom »Peer« zum »wir«

| 11. Mai 2021 | Kommentare

Wissen entsteht heute nicht mehr in den Silos der Labore und Forschungszentren, sondern im Dialog mit Unternehmen und Anwender*innen von Business-Ökosystemen. Diese Entgrenzung und kooperative Inspiration der Wissenschaft mit Partner*innen, Auftraggebern und Bürger*innen sollte auch zum Paradigma des neuen Jahresberichts 2020/21 des Fraunhofer IAO werden, was meine Kolleg*innen und mich vor Herausforderungen gestellt hat. Der Jahresbericht fungiert als eine Art interaktive Leistungsschau unseres Instituts und soll einen Überblick über unsere Themen und Projekte geben. Unsere Lösung war es, die Grenze zwischen Innen und Außen auch im Jahresbericht zu verschieben, weil unsere Wissenschaftskommunikation widerspiegeln soll, wie unsere Forscher*innen heute arbeiten: raus aus dem Elfenbeinturm, der Welt der »Peers«, und rein in die Netzwerke und die Welt des »wir«, also näher an die Menschen, Endanwender*innen und Partner*innen. Das haben wir über verschiedene Wege versucht, die ich im Folgenden vorstellen möchte.
Mehr lesen »

Triple KI: Die drei Säulen erfolgreicher KI-Implementierung im Unternehmen

| 6. Mai 2021 | Kommentare
Blogreihe Data Science
Blogreihe Data Science
Triple KI – Data Science durchgängig gedacht! Claudia Dukino und Damian Kutzias promovieren zu der Frage, wie datenbasierte Projekte erfolgreich zu anwendbaren KI-Lösungen umgesetzt werden können. In einer gemeinsamen Blogreihe bündelt das KI-Tandem seine Kompetenzen und Forschungsergebnisse und veranschaulicht, wie die Verzahnung von Prozessen, Tätigkeiten und Technologien von der Ideengenerierung bis hin zur Inbetriebnahme neuer Lösungen in Unternehmen Mehrwerte schaffen kann.

Künstliche Intelligenz (KI) hält als Technologie immer stärker Einzug in unseren gesellschaftlichen und betrieblichen Alltag. Doch die Einführung von Künstlicher Intelligenz ist weit mehr als eine technische Herausforderung: Um KI wirklich systematisch zu implementieren und damit die nächste technologische Stufe der Unternehmensentwicklung zu erreichen, reicht das Sammeln, Aufbereiten und Auswerten von Daten in hinreichender Qualität und Quantität bei weitem nicht aus. KI-Applikationen sind oft nur so gut wie die Organisation und die Menschen, die mit dieser neuen Technologie arbeiten – und wer für sein Unternehmen das tatsächliche Potenzial dieser Technologie erschließen will, muss alle drei Säulen miteinander in Einklang bringen: Mensch, Technik und Organisation. Ist Ihr Unternehmen reif für KI?

Mehr lesen »

Mensch-KI-Schnittstellen: Der Erfolgsfaktor bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz in der Produktion

| 14. April 2021 | Kommentare

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI)
Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein. Das Fraunhofer IAO verfolgt in seiner Forschungsarbeit das Ziel, KI-Anwendungen umzusetzen, denen die Menschen vertrauen und die sie akzeptieren.

Immer mehr Unternehmen arbeiten an der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion. Doch viele betriebliche Entscheider*innen sind sich unsicher, wie sie KI-Systeme in ihrer Produktion umsetzen sollen und welche Kompetenzen dabei benötigt werden. Sie unterschätzen zudem die Wichtigkeit von einfach bedienbaren Mensch-KI-Schnittstellen. Da der Mensch im Idealfall komplementär zu und kollaborativ mit KI-Systemen interagieren soll, ist Usability häufig der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche KI-Einführung.

Mehr lesen »

Künstliche Intelligenz und Mensch: Wie produzierende Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit stärken können

| 13. April 2021 | Kommentare

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI)
Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein. Das Fraunhofer IAO verfolgt in seiner Forschungsarbeit das Ziel, KI-Anwendungen umzusetzen, denen die Menschen vertrauen und die sie akzeptieren.

In den produzierenden Unternehmen nimmt das Interesse an Anwendungen der Künstlichen Intelligenz stark zu. Viele betriebliche Entscheider sind sich allerdings noch unsicher, wie sie KI-Systeme in ihre Produktion einführen sollen. Zudem ist ihnen unklar, welche organisatorischen Veränderungen auf sie zukommen werden. Eine menschzentrierte Arbeits- und Systemgestaltung gibt Antworten.

Mehr lesen »

Kickstart ins KI-Zeitalter: Wie Künstliche Intelligenz erfolgreich in der Produktion eingeführt werden kann

| 12. April 2021 | Kommentare

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI)
Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein. Das Fraunhofer IAO verfolgt in seiner Forschungsarbeit das Ziel, KI-Anwendungen umzusetzen, denen die Menschen vertrauen und die sie akzeptieren.

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der zentralen Technologien für die Zukunft der Produktion. Auf Basis von Daten lassen sich gewaltige Potenziale zur Optimierung der Arbeitsprozesse erschließen. Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, Potenziale von KI für die eigene Produktion zu erkennen und diese wirtschaftlich nutzbar zu machen.
Im Rahmen unserer Studie »Menschzentrierte KI-Anwendungen« (siehe Leselinks) haben wir vielfältige praktische Erfahrungen aus KI-Projekten gesammelt und in einer Vorgehensweise gebündelt, die den Unternehmen eine wertvolle Orientierung geben können.

Mehr lesen »

The State of the Art in Measuring (Gender-sensitive) Work Conditions in Research and Innovation

| 29. März 2021 | Kommentare

„Gender balance in research is improving, but pace is too slow“ the European Commission announced on International Women’s Day in 2019. In fact, from a global perspective, the proportion of women researchers in the EU has barely progressed over the past decade. Gender equality in research and innovation is a „wicked problem“ with no easy solutions: greater representation of women in science often fails due to a lack of young talents in the STEM fields. The few women find themselves as a minority in a workplace that is often not sufficiently family-friendly and thus more likely to drop out. With reports of poor working conditions for women in research, the attractiveness of the field to young scientists is diminished….

Mehr lesen »

Corona und Homeoffice: wie »virtuell innovativ« ist Deutschland?

| 19. März 2021 | Kommentare

Vor genau einem Jahr, im März 2020, wurde angesichts des Anstiegs der Corona-Infektionen ein erster Lockdown mit Reise- und Kontaktbeschränkungen sowie Schließungen zahlreicher Einrichtungen des sozialen Lebens beschlossen. Gleichzeitig hat auch die deutsche Wirtschaft einen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie geleistet: Produktionskapazitäten wurden heruntergefahren, Kurzarbeit eingeführt und Beschäftigte konnten umfassend aus dem Homeoffice arbeiten. Zeit, Bilanz zu ziehen: wie konsequent konnten deutsche Betriebe die Möglichkeiten einer virtuellen Zusammenarbeit bisher umsetzen? Wie stark hat die Corona-Pandemie als Katalysator die Verbreitung von Homeoffice und virtueller Zusammenarbeit in den Betrieben gewirkt? Und welche Learnings nehmen sie ins »New Normal« mit?

Mehr lesen »

In a world after lock down – was Städte jetzt tun können

| 16. März 2021 | Kommentare

Normalerweise ist die Osterzeit eine beliebte Jahreszeit, um sich wieder ins Grüne zu begeben. Beim Gedanken an überfüllte Parks oder das erste Kaltgetränk im Biergarten kommen Frühlingsgefühle auf und der Wunsch, die Lieben über die Feiertage wiedersehen zu können. Und schon fragt eine Stimme im Hinterkopf: Frühlingsgefühle, Social Distancing und der Drang nach lauen Nächten – passt das aktuell zusammen? Wie können wir den anstehenden Frühlingsanfang in diesem Jahr genießen? Im Sommer konnte man immerhin noch auf Parks, neu entstandene Außenbereiche und Terrassen zurückgreifen. Doch nun stellt sich die Frage, wie wir den Infektionsschutz vor dem Hintergrund des menschlichen Bedürfnisses nach sozialer Interaktion bewerten wollen. Die Einschnitte, die wir in den letzten Monaten in unserem Privatleben hinnehmen mussten, haben gezeigt, dass der Bedarf nach Raum während der Pandemie eklatant gestiegen ist und insbesondere der öffentliche Raum für das menschliche Wohlbefinden eine große Rolle spielt.

Mehr lesen »

Nach oben