Fraunhofer IAO Blog Header

Stadtentwicklung

Kostenloser ÖPNV – Und wer zahlt?

| 21. Februar 2018 | Kommentare

Fahrkarten für umsonst! In einem von dem Magazin »Politico« veröffentlichten Schreiben denkt die Bundesregierung darüber nach, einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr einzuführen, um damit die Verkehrsemissionen in den Städten zu verringern. Die Reaktionen aus Politik und Gesellschaft folgten prompt: Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen weist beispielsweise auf die enormen Einnahmeverluste hin und Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann erhofft sich eine »tatkräftige finanzielle Unterstützung des Bundes«.
Mehr lesen »

Mach dir die Stadt, wie sie dir gefällt

| 20. Dezember 2017 | Kommentare

Man nehme: Etwa 60 motivierte Teilnehmer in einer Werkstatt. Ein Thema zum Bearbeiten. Genügend Essen und Kaffee. Viel Kaffee. Man erhält nach zwei intensiven Tagen: überragende Ideen, erste Prototypen und eine Menge neuer Kontakte. All dies mit dem gemeinsamen Mehrwert, Städte zu besseren Lebensräumen zu machen.
Mehr lesen »

Wenn Roboter Taxi fahren – hat der ÖPNV eine Zukunft?

| 16. November 2017 | Kommentare

Wer kannte es nicht, das Schokoherz der Air Berlin? Lange Jahre war es ein erster Berliner Gruß für innerdeutsche Reisende, wenn sie die Hauptstadt besuchten. Doch die Air Berlin ist Geschichte – das fehlende Schokoherz wird dabei allerdings weniger vermisst als die bekannten regelmäßigen, Verbindungen in das Herz die Republik. Als Mobilitätsforscher haben wir uns der Herausforderung gestellt und uns zu einem Workshop im Fraunhofer-Forum am Berliner Dom getroffen.
Mehr lesen »

Kinderstadtteilforschung: Soziale Innovation selber machen

| 25. September 2017 | Kommentare

Staatliche Hightech-Förderprogramme, Entwicklungsabteilungen der Konzerne oder die Labors im Silicon Valley gelten als die Triebkräfte neuer Ideen und Ansätze für Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Weiterentwicklung unserer Städte und kommunalen Gesellschaften fehlt ihnen jedoch ein wesentlicher Zusatz: Urbane Innovationen müssen auf die lokalen sozialen Voraussetzungen abgestimmt, sozial vermittelbar und -wirksam sein. Kinderstadtteilforschung ist ein Beispiel, wie vom Ansatz her versucht wird, soziale Innovation zu beobachten, zu verstehen und anzuregen – im Kleinen, niedrigschwellig und lokal.
Mehr lesen »

Soziale Innovation ist kein Kinderspiel aber auch kein Rocket-Science

| 22. September 2017 | Kommentare

Warum macht die Fraunhofer-Gesellschaft als größte Forschungseinrichtung Europas Kinderstadtteilforschung? Wir sind nicht etwa einfach auf der Suche nach populären »Themen mit Herz«. Wir forschen an neuen Formen sozialer Innovation in Zeiten der digitalen Umwälzung, und das gemeinsam mit den unterschiedlichsten Menschen, auch mit Kindern und Jugendlichen.
Mehr lesen »

Financing the Smart City – was sind die Daten wert?

| 11. September 2017 | Kommentare

Digitale Disruption
Blogreihe »Digitale Disruption«: Technologien und Anwendungsfelder mit Disruptions­potenzial: »Das Bessere ist des Guten größter Feind« – frei nach diesem alten Sprichwort von Voltaire lädt das Fraunhofer IAO zu einer Blogreihe ein, in der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disruptive Trends und Technologien vorstellen und deren Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Diskutieren Sie mit!

Ich lade Sie heute ein zu einer kurzen Zeitreise in die Smart City Stuttgart: Wir spulen vor in den März 2018. Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat Dieselfahrzeuge aus der Innenstadt verbannt und der Einzelhandel klagt, dass die Kunden nicht mehr in die Stadt kommen und der Umsatz ausbleibt. Die Stadtregierung argumentiert, so schlimm sei der Rückgang nicht – es gäbe ja immerhin kostenlosen ÖPNV für die Nutzer von Dieselfahrzeugen.
Mehr lesen »

Wenn der Himmel tobt: Hurrikan Harvey und die Versorgung von Pflegebedürftigen in Schadenslagen

| 31. August 2017 | Kommentare

Ende August hält Hurrikan Harvey die Texaner und ihren Katastrophenschutz in Atem. Windgeschwindigkeiten von bis zu 210km/h, Niederschläge bis zu 400 Liter pro Quadratmeter, überflutete Häuser und Straßen, gesperrte Flughäfen und unterbrochene Stromversorgung für Hunderttausende: in seiner Einflugschneise sorgt Harvey für gewaltige Verwüstung und gefährdet Gesundheit und Wohlergehen der Bevölkerung. Besonders hart betroffen: die Armen und vulnerablen Gruppen der Gesellschaft, wie ein Spiegel Online-Artikel illustriert.
Mehr lesen »

Nach oben