Fraunhofer IAO Blog Header

Zukunftstechnologien

Corona-Depression? Künstliche Intelligenz entschlüsselt psychische Pandemiefolgen

| 22. März 2021 | Kommentare

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI)
Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein. Das Fraunhofer IAO verfolgt in seiner Forschungsarbeit das Ziel, KI-Anwendungen umzusetzen, denen die Menschen vertrauen und die sie akzeptieren.

Die größte gesundheitliche Gefahr stellt COVID-19 ohne Zweifel für die ältere Bevölkerungsgruppe dar. Aber leidet diese Bevölkerungsgruppe auch am meisten unter der Krise? Wie sieht es aus, wenn man nicht nur die physischen, sondern auch psychischen Auswirkungen der Corona-Pandemie betrachtet? Als angewandte Forscher*innen hat uns angesichts zahlreicher verschiedener Studien und Umfragen schon zu Beginn der Corona-Pandemie interessiert: welche Aspekte und Auswirkungen können wir anhand von KI-Erhebungsmethoden sichtbar machen, die bisher noch verborgen geblieben sind? Jetzt können wir erste Ergebnisse dazu vorstellen, die in mancher Hinsicht überraschend sind.

Mehr lesen »

Corona und Homeoffice: wie »virtuell innovativ« ist Deutschland?

| 19. März 2021 | Kommentare

Vor genau einem Jahr, im März 2020, wurde angesichts des Anstiegs der Corona-Infektionen ein erster Lockdown mit Reise- und Kontaktbeschränkungen sowie Schließungen zahlreicher Einrichtungen des sozialen Lebens beschlossen. Gleichzeitig hat auch die deutsche Wirtschaft einen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie geleistet: Produktionskapazitäten wurden heruntergefahren, Kurzarbeit eingeführt und Beschäftigte konnten umfassend aus dem Homeoffice arbeiten. Zeit, Bilanz zu ziehen: wie konsequent konnten deutsche Betriebe die Möglichkeiten einer virtuellen Zusammenarbeit bisher umsetzen? Wie stark hat die Corona-Pandemie als Katalysator die Verbreitung von Homeoffice und virtueller Zusammenarbeit in den Betrieben gewirkt? Und welche Learnings nehmen sie ins »New Normal« mit?

Mehr lesen »

Quantencomputing – Hype oder Quantensprung für Unternehmen?

| 12. März 2021 | Kommentare

Quantencomputing (QC) - Blogreihe zu Quantencomputing
Das Interesse am Quantencomputing ist gewaltig. Die fast 300 Teilnehmenden an der Auftaktveranstaltung unseres Projekts »SEQUOIA« haben das eindrücklich gezeigt. Doch was hat es mit dem Quantencomputing auf sich? Ist es nur der neueste Hype oder – man möge mir das Wortspiel verzeihen – ein Quantensprung?
Mehr lesen »

Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: Was Ihr Wohnzimmer und die Produktion von morgen gemeinsam haben

| 18. Februar 2021 | Kommentare
BIEC – Business Innovation Engineering Center
BIEC – Business Innovation Engineering Center
Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) möchte kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen und so die Innovationsfähigkeit im Mittelstand steigern.

2025 – Die Arbeitswelt hat sich verändert. Intelligente Technologien unterstützen uns bei unserer Arbeit und lassen uns wieder auf das fokussieren, was uns wirklich wichtig ist. Wir finden zwar immer noch hin und wieder eine Alltagsmaske in der Jackentasche, aber wir haben gelernt, auf Herausforderungen und Veränderung schnell und flexibel zu reagieren und widerstandsfähiger zu werden. Der Homeoffice-Anteil ist deutlich gestiegen, was auch an den neuen technischen Möglichkeiten liegt, die die Zusammenarbeit deutlich einfacher und kommunikativer machen. Persönliche Zusammenarbeit ist unersetzlich, wofür viele Einzelbüros in Projekträume umgestaltet wurden die nahtlose Arbeit daheim ermöglichen.

Mehr lesen »

Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: Drei Dinge, die Sie über Design nicht wussten

| 11. Februar 2021 | Kommentare
BIEC – Business Innovation Engineering Center
BIEC – Business Innovation Engineering Center
Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) möchte kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen und so die Innovationsfähigkeit im Mittelstand steigern.

Design, UX-Design, Gestaltung, Kommunikationsgestaltung, Interaktionsgestaltung und viele Begriffe mehr werden als Elemente der vernetzten Wertschöpfung immer noch unterschätzt. Viel zu oft heißt es noch: »Toll, dass es Menschen gibt, die Dinge schön machen«. Doch wie bei einem Eisberg ist das, was man von Design mitbekommt, nur die Spitze und der Rest liegt verborgen. Die Formgebung ist ein wesentlicher Bestandteil, doch professionelles Design macht sich Gedanken über den Sinn und Zweck für den Anwender oder die Anwenderin – die Form ist vor allem Mittel zum Zweck und eine wesentliche Produkteigenschaft.

Mehr lesen »

Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: Ökosysteme als neue Innovationsquellen

| 4. Februar 2021 | Kommentare
BIEC – Business Innovation Engineering Center
BIEC – Business Innovation Engineering Center
Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) möchte kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen und so die Innovationsfähigkeit im Mittelstand steigern.

Der deutsche Mittelstand ist innovativ – aber die Innovationskraft, die die Unternehmen in Zukunft erfolgreich macht, entsteht nicht mehr (nur) im eigenen Betrieb. Die neuen Herausforderungen, wie beispielsweise schnell wechselnde Kundenbedürfnisse, regionale Erzeugung, aber auch Klima, Gesundheit, Verkehr und vieles mehr, sind so komplex und vielfältig, dass wirksame Lösungen am besten im Zusammenspiel der beteiligten Akteure entstehen. Doch wie gelingt die dafür notwendige Zusammenarbeit verschiedenster Partner und gesellschaftlicher Akteure? Plattformen, Ökosysteme und Vernetzung bieten hier die Möglichkeit, die Expertise und Kompetenzen vieler Akteure einzubinden und Lösungen im Zusammenspiel zu entwickeln.

Mehr lesen »

Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: So nutzen Sie Sensoren und Smart Devices richtig

| 28. Januar 2021 | Kommentare
BIEC – Business Innovation Engineering Center
BIEC – Business Innovation Engineering Center
Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) möchte kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen und so die Innovationsfähigkeit im Mittelstand steigern.

Neue Technologien und der Blick in die Zukunft faszinieren uns. Was wird für Unternehmen irgendwann möglich sein und wie können sie sich von der Konkurrenz abheben?

Die vernetzte Produktion mit Sensoren oder Edge-Devices zeigt schon heute, wie der Mittelstand in Zukunft arbeiten wird: Wir können die gesamte Wertschöpfungskette erfassen, schaffen Möglichkeiten, Prozesse in Echtzeit zu steuern und Leistungen immer detaillierter an den Kunden anzupassen. Auch ältere Anlagen lassen sich nachrüsten, um z.B. die komplette Produktion im Auge behalten zu können oder eine einheitliche Bedienung zu ermöglichen.

Mehr lesen »

Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: Das perfekte Mensch-Maschine-Tandem

| 21. Januar 2021 | Kommentare
BIEC – Business Innovation Engineering Center
BIEC – Business Innovation Engineering Center
Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) möchte kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen und so die Innovationsfähigkeit im Mittelstand steigern.

Ein entscheidender Faktor für die Produktivität von Anlagen ist z.B. die effiziente Vermeidung und Behandlung von Störfällen. Die Herausforderung liegt dabei in der großen Anzahl und Bandbreite möglicher Störfälle sowie der Ableitung von Lösungsstrategien und präventiven Maßnahmen.

Mehr lesen »

Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: die Chance, gewachsene Lösungen neu zu denken

| 13. Januar 2021 | Kommentare
BIEC – Business Innovation Engineering Center
BIEC – Business Innovation Engineering Center
Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) möchte kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen und so die Innovationsfähigkeit im Mittelstand steigern.

Digitalisierung schafft Transparenz, Wettbewerb, Anbieterunabhängigkeit, Servicezugang zu jeder Zeit und direkte Auftragsweitergabe für Mittelständler. Doch das eigentliche Potenzial der Digitalisierung liegt woanders: Wer Vorhandenes einfach 1:1 vom Papier auf ein Display überträgt, verliert viel Zeit und Energie und verpasst die wahre Chance der Digitalisierung: etablierte oder wie es so schön heißt »gewachsene« Unternehmenslösungen und Prozesse neu zu denken.

Mehr lesen »

Strategien für einen systematischen Innovationserfolg – Was Unternehmen von Fußballbundesligisten lernen können

| 13. Januar 2021 | Kommentare

Unternehmen finden sich heute in einer Welt wieder, die durch immer kürzere Produktlebenszyklen und einen globalen Preiskampf geprägt ist. In diesem schwierigen Umfeld ist das Hervorbringen von Innovationen insbesondere für produzierende Unternehmen in Deutschland entscheidend für die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Doch wie können sie trotz des herausfordernden Umfeldes innovativ und erfolgreich bleiben?
Im ebenfalls umkämpften Wettbewerb der Fußball-Bundesliga zeigen die unterschiedlichen Strategien erfolgreicher Vereine, welche Innovations-Ressourcen und Vorgehensweisen zu Wettbewerbsvorteilen in einem schwierigen Umfeld werden können.

Mehr lesen »

Nach oben