Fraunhofer IAO Blog Header

Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: Das perfekte Mensch-Maschine-Tandem

| 21. Januar 2021 | Kommentare
BIEC – Business Innovation Engineering Center
BIEC – Business Innovation Engineering Center
Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) möchte kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen und so die Innovationsfähigkeit im Mittelstand steigern.

Ein entscheidender Faktor für die Produktivität von Anlagen ist z.B. die effiziente Vermeidung und Behandlung von Störfällen. Die Herausforderung liegt dabei in der großen Anzahl und Bandbreite möglicher Störfälle sowie der Ableitung von Lösungsstrategien und präventiven Maßnahmen.

Mehr lesen »

All we need is space – Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer teamorientierten Arbeitswelt

| 20. Januar 2021 | Kommentare
First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

Zugegeben: In Zeiten, in denen »Keep your distance« und »Stay at home« zu den wichtigsten Geboten geworden sind und der Lockdown in die Verlängerung geht, gibt es sicherlich andere Themenrubriken, die den Zeitgeist treffender einfangen als Konzepte für eine teamorientierte Bürolandschaft. Anstatt die neuen Jahresvorsätze ausgiebig mit Teamkolleg*innen zu diskutieren und gleichzeitig mit den übriggebliebenen Sektvorräten vom Vorjahr wegzuspülen, begibt man sich in einen sozialen Winterschlaf. Doch bevor alle Businessoutfits aus dem Kleiderschrank entfernt und durch Jogginghosen und flauschige »wearable blankets« ersetzt werden, lohnt sich ein Blick nach vorne – nicht nur zur Vorbeugung von Fehlkäufen, sondern vor allem um Mut zu machen und die Vorfreude zu steigern auf die Bürowelt der Zukunft.
Mehr lesen »

Corona in der Verlängerung: Plädoyer für einen Perspektivwechsel

| 19. Januar 2021 | Kommentare
First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

»Who led the digital transformation of your company? Your CDO? Your CEO? Corona!«
Erschöpfung. Das ist das überwiegende Bild, das sich mir zur Zeit in vielen Workshops und Gesprächen mit Kunden unterschiedlichster Branchen und Unternehmensgrößen zeigt. Zu viele Videokonferenzen, zu wenig privater Ausgleich. Immer neue große und kleine Krisen. Einschränkungen. Umwege. Neue Workarounds im Angesicht immer schärfer werdender Kontaktbeschränkungen. Weihnachten war eine kurze Pause, aber leider biegen wir nicht direkt ein in eine Straße zu mehr Tageslicht und Normalisierungen des täglichen Lebens. Nein, so wie es aussieht, haben wir nochmal mindestens drei Monate vor uns, die uns viel an Durchhaltevermögen abverlangen werden.

Mehr lesen »

Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: die Chance, gewachsene Lösungen neu zu denken

| 13. Januar 2021 | Kommentare
BIEC – Business Innovation Engineering Center
BIEC – Business Innovation Engineering Center
Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) möchte kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen und so die Innovationsfähigkeit im Mittelstand steigern.

Digitalisierung schafft Transparenz, Wettbewerb, Anbieterunabhängigkeit, Servicezugang zu jeder Zeit und direkte Auftragsweitergabe für Mittelständler. Doch das eigentliche Potenzial der Digitalisierung liegt woanders: Wer Vorhandenes einfach 1:1 vom Papier auf ein Display überträgt, verliert viel Zeit und Energie und verpasst die wahre Chance der Digitalisierung: etablierte oder wie es so schön heißt »gewachsene« Unternehmenslösungen und Prozesse neu zu denken.

Mehr lesen »

Strategien für einen systematischen Innovationserfolg – Was Unternehmen von Fußballbundesligisten lernen können

| 13. Januar 2021 | Kommentare

Unternehmen finden sich heute in einer Welt wieder, die durch immer kürzere Produktlebenszyklen und einen globalen Preiskampf geprägt ist. In diesem schwierigen Umfeld ist das Hervorbringen von Innovationen insbesondere für produzierende Unternehmen in Deutschland entscheidend für die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Doch wie können sie trotz des herausfordernden Umfeldes innovativ und erfolgreich bleiben?
Im ebenfalls umkämpften Wettbewerb der Fußball-Bundesliga zeigen die unterschiedlichen Strategien erfolgreicher Vereine, welche Innovations-Ressourcen und Vorgehensweisen zu Wettbewerbsvorteilen in einem schwierigen Umfeld werden können.

Mehr lesen »

Damit der Lock-Down nicht zum Knock-Out wird: Jetzt (Um-)Gestaltung von Prozessen starten

| 11. Januar 2021 | Kommentare
First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

Auch zu Beginn des neuen Jahres hat uns die Corona-Krise fest im Griff. Wie organisiere ich die Schließung von Schulen und Kitas und halte gleichzeitig Lernen und Betreuung am Laufen? Wie beantrage ich Überbrückungshilfen? Wie erreiche ich meine Kund*innen bei weitgehend geschlossenen Läden? Wie verteile ich Impfstoff und bekomme Kontaktverfolgung wieder in den Griff? Die Fülle der Fragen auf allen Ebenen fordert uns heraus. Es wurden und werden aber auch vielfältige Innovationskräfte freigesetzt. Wir sehen Pionier*innen und Vorbilder.

Mehr lesen »

Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: Eine gute Plattform beginnt im Kopf

| 7. Januar 2021 | Kommentare
BIEC – Business Innovation Engineering Center
BIEC – Business Innovation Engineering Center
Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) möchte kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen und so die Innovationsfähigkeit im Mittelstand steigern.

»Die anderen sind vollständig digitalisiert und setzen auf Plattformen. Ich muss unbedingt etwas tun, sonst werde ich abgehängt.«

Der Eindruck, alle anderen wären weiter, ist zwar verbreitet, täuscht aber über die reale Situation deutscher Unternehmen hinweg: Noch sind sinnvolle gewinnbringende Lösungen die Ausnahme. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besteht noch sehr viel Spielraum, um die eigene Digitalisierung voran zu treiben, sich zusammen zu schließen und begeisternde Lösungen für das Geschäft von morgen zu entwickeln. Am Fraunhofer IAO starten wir deshalb eine Blogreihe, um die verschiedenen Möglichkeiten und Ideen für Digitalisierung, Vernetzung und Plattformen aufzuzeigen. Verschiedene Praxisbeispiele z.B. aus den Kompetenzzentren des Mittelstand-Digital zeigen, dass gerade KMU durch die gemeinsame Nutzung oder Etablierung einer Plattform Vorteile generieren können. Es ist also nicht nur etwas für die ganz großen Unternehmen. Zum Schluss sollte der Kunde einen Vorteil davon haben, z.B. mehr Sicherheit, einen leichteren Prozess oder eine schnellere Lieferung. Eine Plattform kann etwas Kleines und Spezifisches sein, sie ist (nur) die Basis für eine faire und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Mehr lesen »

Buchtipp zu Weihnachten: »Die Macht der Ideen« und wie diese gezündet werden

| 17. Dezember 2020 | Kommentare

Weihnachten steht vor der Tür und wird definitiv ganz anders aussehen als die Jahre zuvor. Die steigenden Infektionszahlen haben uns einen zweiten Lockdown beschert und jetzt liegt es an uns, das Beste draus zu machen. Wer noch dringend ein passendes Weihnachtsgeschenk in diesen besonderen Zeiten sucht, kann unseren Tipp aus der Blogredaktion beherzigen: Der Sammelband »Die Macht der Ideen!« hat zwischen zwei Buchdeckeln viele gute und inspirierende Ideen reingepackt, die wir gerade jetzt in der Krise so dringend brauchen. Im Praxis-Handbuch für Übermorgenmacher*innen teilen Gründer*innen und Macher*innen aus unterschiedlichen Branchen ihren Enthusiasmus, ihre Fehler – und ihren Erfolg mit der Leserschaft. Auch unser Kommunikationschef Dr. Stephan Wilhelm hat sich mit einem Beitrag beteiligt und dabei unser Zentrum für Virtuelles Engineering – ZVE ins Zentrum gestellt. Ein Gebäude, in dem unsere Wissenschaftler*innen unter normalen Umständen Kollaborations- und Raumkonzepte von morgen im laufenden Betrieb gestalten und erproben. Was das mit zündenden Ideen zu tun hat und welche Rolle der Zufall dabei spielt, fassen wir für Sie kurz zusammen.

Mehr lesen »

Mobility-as-a-(city)Service – Gefangen zwischen Bürokratie und Marktdynamik

| 16. Dezember 2020 | Kommentare

Permanently Online, Permanently Connected – das bekannte POPC Phänomen (siehe Leselink) beschreibt unseren mediatisierten Alltag ziemlich treffend. Die Digitalisierung von Dienstleistungen prägt zunehmend den Mobilitätssektor. »Mobil per Klick« lautet das Gebot der Stunde, denn Buchung, Bezahlung oder Koordination verschiedener Mobilitätslösungen funktionieren für viele Nutzende maßgeblich über das Smartphone. So wird Mobilität nicht nur schneller, sondern mit Hilfe intermodaler Anwendungen auch nahtlos und einfach planbar.

Mehr lesen »

Pop-up-Radwege und Co. – Verhilft die Corona-Pandemie der Lastenradlogistik zum Durchbruch?

| 10. Dezember 2020 | Kommentare

Die Zustellbranche gehört zu den großen Gewinnern der Corona-Krise. In der Krise hat die Branche ihre »Systemrelevanz« unter Beweis gestellt und damit sicherlich auch einen immensen Imagegewinn davongetragen, doch altbekannte Probleme werden damit nicht plötzlich aus der Welt geschafft. Nach wie vor fallen täglich große Kolonnen an dieselbetriebenen Fahrzeugen in deutsche Innenstädte ein und tragen dadurch ihren Teil zur Luftverschmutzung und Verkehrsproblematik bei. Hinzu kommt eine verstärkte Nachfrage nach Online-Produkten im Privatbereich, was aktuell eine deutliche Erhöhung des Zustellverkehrs in dichtbesiedelten Misch- und Wohngebieten zur Folge hat. Möchte man auch für die Zukunft gerüstet sein, müssen neue Logistikkonzepte her.

Mehr lesen »

Nach oben