Fraunhofer IAO Blog Header

Fast Track Innovation: Lass‘ deinen Prototypen für deine Idee sprechen

| 29. Oktober 2019 | Kommentare

Erinnern Sie sich daran, wie Sie Ihre Ideen vor 20 Jahren entwickelt haben? Wollte man eine Idee als Prototyp erlebbar machen, musste man mit Papier, Kleber, Stiften oder sogar Tabakpfeifenreinigern basteln und hatte nur wenig verfügbare Informationen im Internet. Ich habe mir schon zu dieser Zeit viele Gedanken hierzu gemacht, wie Innovationen wohl im Jahr 2020 entstehen werden. Coole Gadgets, wie die damals vorhandene 3D-Drucktechnologie, waren noch ein Privileg von Spezialisten, noch dazu gab es aufgrund der hohen Fertigungskosten immer nur Einzelstücke. Dann gab es Überlegungen, zukünftig alles nur noch virtuell zu erstellen. Und wo stehen wir heute?

Mehr lesen »

Verbesserung der öffentlichen Daseinsvorsorge: Ein Plädoyer für mehr Mut

| 21. Oktober 2019 | Kommentare

Marode Straßen, undichte Schuldächer, unzureichende digitale Infrastruktur: Bei »Anne Will« wurde an einem Sonntagabend Ende August über den Solidaritätszuschlag diskutiert und auch über öffentliche Investitionen. Ein Einspieler bringt die Frage auf: Investiert Deutschland zu wenig in seine öffentliche Daseinsvorsorge? Können wir uns die Investitionen nicht leisten oder ist Deutschland einfach zu knausrig? Bundesfinanzminister Olaf Scholz hält bei »Anne Will« dagegen: Die Bundesrepublik verzeichne ein Allzeit-Hoch bei den öffentlichen Investitionen – also, von wegen zu knausrig oder zu arm. Scholz geht sogar noch weiter: »Wir fangen an, Probleme zu kriegen – das ist auch ein Stück der Wahrheit – das Geld loszuwerden.« Mehr lesen »

Endlich verständlich: KI-Verfahren einfach erklärt

| 16. Oktober 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Für viele Anwender und Interessierte sind Algorithmen der Künstlichen Intelligenz undurchdringbare Blackboxes. Tatsächlich gibt es Verfahren, die selbst für Experten schwer zu fassen sind. Gleichzeitig aber sind die Abläufe vieler leistungsfähiger Algorithmen relativ leicht zu verstehen, ohne dass man Experte oder Expertin für KI sein muss. Mehr lesen »

Arbeitswelt 4.0: Zukunftskonferenz als Startknopf für KMU-Transformers

| 1. Oktober 2019 | Kommentare

Unternehmen in Baden-Württemberg haben mehrere industrielle Revolutionen erfolgreich bewältigt. Dampfkraft, Elektrizität, Chemie und zuletzt die Informationstechnologien führten dabei jedes Mal zu Wachstum, neuen Branchen und zahlreichen Chancen für innovative Unternehmen. Wir können und sollten uns daher auch heute ohne Angst den Herausforderungen der Industrie 4.0 und der Zukunft der Arbeit stellen und uns auf die neuen Gestaltungsmöglichkeiten konzentrieren.
Mehr lesen »

Jobwunder lernende Organisation? Gestaltungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt 4.0

| 27. September 2019 | Kommentare

Auch in der digitalisierten Zukunft benötigen Unternehmen eine ausreichende Anzahl an Arbeitskräften mit passender Qualifikation. Da Personalentwicklung langwierig ist, müssen Unternehmen die Weichen für die eigene Zukunft in der digitalen Transformation heute stellen. Trotz aller Volatilität zukünftiger Beschäftigungsszenarien sind die Gestaltungsräume hierfür größer, als es die Debatten um Arbeitsplatzverluste oder -gewinne vermuten lassen. Mehr lesen »

KI-Checkliste für KMU: Texte automatisiert verarbeiten in 8 Schritten

| 25. September 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Menschen sind ziemlich gut darin, Textdokumente wie Briefe, Rechnungen usw. zu lesen und zu verstehen. Doch oft gehen nicht nur ein oder zwei Dokumente am Tag ein, sondern deutlich mehr und häufig auch noch über diverse Kanäle. Mitarbeiter verbringen immer mehr Zeit mit der Bewältigung dieser Informationsflut. Maschinelles Textverstehen mit KI-basierten Systemen könnte hier zum Fluthelfer des Informationszeitalters werden.
Mehr lesen »

Arbeitswelt 4.0: Gestaltet die anstehende Transformation gemeinsam mit den Menschen

| 17. September 2019 | Kommentare

Datengetriebene Geschäftsmodelle, vernetzte Technologien und eine agile Organisation sind die zukünftigen Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Doch die nächste Stufe der technologischen Revolution sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass Softfacts, insbesondere die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur und die Befähigung der Beschäftigten, diese erst erfolgreich machen können.

Mehr lesen »

Nach oben