Fraunhofer IAO Blog Header

Innovation

Im toten Winkel der Energiewende (1/3): Die Grenzen grüner Technologien

| 27. September 2023 | Kommentare

Der Weltklimarat warnt eindringlich: Dieses Jahrzehnt ist entscheidend für die Dekarbonisierung des Energiesystems und den Kampf gegen den Klimawandel. Die Aufgabe ist monumental: Bis 2025 müssen die globalen Treibhausgasemissionen ihren Höhepunkt erreichen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Trotz der enormen Herausforderungen gibt es Anlass zur Hoffnung. Erneuerbare Energiequellen haben in den letzten Jahren bemerkenswertes Wachstum verzeichnet, und dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren noch weiter beschleunigen. Darüber hinaus wird intensiv an sogenannten Negativemissionstechnologien, die CO2 langfristig abscheiden und unterirdisch speichern sollen (CCS, DACCS, BECCS), geforscht. Das klingt doch alles sehr vielversprechend, wäre da nicht …

Mehr lesen »

Mobility-as-a-Service muss Spaß machen! Die Schlüsselfaktoren für erfolgreiche MaaS-Konzepte

| 4. September 2023 | Kommentare

Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich jeden Morgen neu entscheiden, welches Transportmittel Sie für Ihren Weg zur Arbeit nutzen wollen. Bei schönem Wetter leihen Sie sich ein Fahrrad; wenn Sie spät dran sind, bestellen Sie ein Taxi vor Ihre Haustür, sodass Sie auf dem Weg noch ein paar Aufgaben erledigen können; an manchen Tagen nutzen Sie den ÖPNV oder ein Car-Sharing Angebot. Die Vorstellung, jeweils das passende Angebot herauszusuchen, klingt vielversprechend und anstrengend zugleich. Doch was, wenn das in Zukunft mühelos möglich ist?

Mehr lesen »

Navigation in der strategischen Planung – Wie kommen Roadmaps in der Praxis zum Einsatz?

| 14. August 2023 | Kommentare

»Ja klar nutzen wir Roadmaps bei uns in der Organisation« – das ist die Antwort, die bei der Erwähnung der Methode häufig als direkte Antwort kommt. Allerdings variiert das Verständnis, was eine Roadmap ist oder sein kann, stark. Es stellt sich heraus, dass der Begriff der Roadmap häufig für Projektpläne, die Formulierung von Zielstellungen oder eine Vision verwendet wird. Dieses Phänomen wollten wir mit unserer ersten Durchführung der Praxisstudie Roadmapping etwas genauer untersuchen – und gleichzeitig einen Impuls geben, wie Roadmaps für die Planung komplexer Systeme genutzt werden können. Unsere erste Studie zu dieser Fragestellung konnten wir nun in einem internationalen Team und mit vielen Ergänzungen auf den aktuellen Stand bringen.

Mehr lesen »

Weiterbildung statt Fachkräftemangel: Wie Sie aus den Mitarbeitenden von heute Fachkräfte für morgen machen

| 24. Juli 2023 | Kommentare

Der immer stärker spürbare Fachkräftemangel wirft die Frage auf: Wer sind die zukünftigen Innovationsträgerinnen und -träger und wer soll die künftigen Aufgaben übernehmen? Eine Lösung liegt auf der Hand: Unternehmen müssen ihre bestehenden Mitarbeitenden optimal einsetzen und sie gezielt auf die zukünftigen Anforderungen vorzubereiten. Doch wie gelingt das? Im Rahmen der Forschungsinitiative zur beruflichen Weiterbildung »Global Upskill« arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern daran, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Dabei fungiert Global Upskill als wertvolle Orientierungshilfe auf dem Pfad der beruflichen Weiterbildung.

Mehr lesen »

Das Geschlecht der Energiewende: Wie Stereotype eine erfolgreiche Transformation behindern

| 22. Juni 2023 | Kommentare
Geschlechtergerechte Energiewende
In dieser Blog-Reihe wollen wir mit Ihnen diskutieren, wie eine geschlechtergerechte Energiewende aussehen kann.

»Jetzt auch noch Gender-Gaga bei der Energiewende!«. Wenn Sie sich beim Lesen des Titels bei diesem oder einem ähnlichen Gedanken erwischt haben, möchten wir Ihnen eine Brücke zum Thema dieses Beitrags bauen. Auch die Gestaltung unserer Energiewende wird beeinflusst von Stereotypen und Biases – die in manchen Aspekten sogar erfolgskritisch sein könnten.

Mehr lesen »

Einfach Laden (3): Was wir von USB-C für das Laden von Elektrofahrzeugen lernen können

| 15. Dezember 2022 | Kommentare

Ist Ihnen USB-C ein Begriff? Genau, ich meine die neue EU-weite Norm für Ladestecker von Smartphones, Tablets und Co., die in erster Linie die Entstehung von Elektroschrott reduzieren soll. Darüber hinaus ist der neue Stecker aber auch ein hervorragendes Beispiel für das aus Japan stammende Prinzip des Poka Yoke (dt. »dumme Fehler vermeiden«): Anders als vorherige USB-Stecker-Generationen, kann der USB-Typ-C Stecker nicht falsch herum gesteckt werden, da er symmetrisch gestaltet ist (wer jetzt nicht innerlich etwas Erleichterung verspürt, werfe den ersten USB-Stick!). Der neue Standard ist also »fehlhandlungssicher«, ergo nutzungsfreundlich. Wäre das nicht auch wünschenswert für das Laden von deutlich größeren Akkus, z.B. beim Laden von elektrischen Pkw? In diesem Blog-Beitrag möchte ich einige Erkenntnisse aus den Fehleranalysen im Forschungsprojekt »Wirkkette Laden« präsentieren, aus denen wir Gestaltungsprämissen für die öffentliche Ladeinfrastruktur abgeleitet haben.

Mehr lesen »

Einfach Laden (2): Immer Ärger mit der Ladesäule – Einblicke in die Fehlerwahrnehmung von E-Fahrerinnen und -Fahrern

| 8. Dezember 2022 | Kommentare

Für viele skeptische Kundinnen und Kunden sind Hürden beim Ladevorgang an sich ein wichtiger Grund gegen die Anschaffung und Nutzung von Elektrofahrzeugen. Auf Seiten der Hersteller und Betreiber von Ladeinfrastruktur gibt es einen guten Überblick über technische Ursachen von nicht erfolgreich verlaufenden Ladevorgängen – allerdings entspricht die technische Ursache nicht immer den von Nutzenden wahrgenommenen Problemen beim Laden. Wenn die Elektromobilität in naher Zukunft wirklich zu einer tragenden Säule unseres Verkehrs werden soll, müssen die latenten Bedürfnisse der Nutzenden und Störfaktoren identifiziert werden, um schnelle und erfolgreiche Ladevorgänge in Zukunft zuverlässiger zu ermöglichen.

Mehr lesen »

Ko-Kreation für Profis: So gewinnen Sie Teilnehmende für partizipative Innovationsprojekte

| 21. November 2022 | Kommentare

Blogreihe Ko-Kreation und Innovation
In unserer Blogreihe »Ko-Kreation und Innovation« gehen wir der Frage nach, warum es mehr Perspektivenvielfalt im Innovationsprozess braucht, was Ko-Kreation eigentlich ist und welche Mehrwerte sie Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen bietet. Wir sprechen über die Voraussetzungen, die für erfolgreiche Ko-Kreation erforderlich sind und darüber, wie man unterschiedliche Menschen erreicht und motiviert, um sich und ihre Perspektiven in Innovationsprozesse einzubringen. Unser Ziel dabei: Den Innovationsstandort Deutschland stärken!

Die frühzeitige Einbindung von Expertinnen und Experten, Nutzenden oder Interessierten in den Entwicklungsprozess durch ko-kreative und partizipative Formate stellt sicher, dass alle wesentlichen Interessen berücksichtigt und eingebunden werden können – und ist deshalb ein Schlüsselfaktor für erfolgreiche Innovationsentwicklung. Doch oftmals beteiligen sich an Partizipationsprozessen nur bestimmte Personengruppen und wesentliche Aspekte, Meinungen und Ideen bleiben im Verborgenen. Was kann man tun, um möglichst viele zu motivieren, sich an einem partizipativen, ko-kreativen Prozess zu beteiligen?

Mehr lesen »

Ko-Kreation oder: Warum wir aufhören sollten, Innovationen im stillen Kämmerlein zu entwickeln

| 14. November 2022 | Kommentare

Blogreihe Ko-Kreation und Innovation
In unserer Blogreihe »Ko-Kreation und Innovation« gehen wir der Frage nach, warum es mehr Perspektivenvielfalt im Innovationsprozess braucht, was Ko-Kreation eigentlich ist und welche Mehrwerte sie Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen bietet. Wir sprechen über die Voraussetzungen, die für erfolgreiche Ko-Kreation erforderlich sind und darüber, wie man unterschiedliche Menschen erreicht und motiviert, um sich und ihre Perspektiven in Innovationsprozesse einzubringen. Unser Ziel dabei: Den Innovationsstandort Deutschland stärken!

Ob Gender Data Gap, die »männliche Stadt« oder diskriminierende KI: Diese und viele weitere aktuell diskutierten Schlagworte verdeutlichen, dass wir in einer Welt leben, die teilweise nur für einen Bruchteil der Bevölkerung gemacht zu sein scheint. Essenzielle Bedürfnisse von verschiedenen Bevölkerungsgruppen werden in der Entwicklung von neuen Produkten, Dienstleistungen als auch infrastrukturellen oder städtebaulichen Projekten nicht in vollem Umfang beachtet, beispielsweise hinsichtlich der Barrierefreiheit oder der Benachteiligung von Frauen und ethnischen Minderheiten. Der Grund ist häufig, dass viele Nutzerperspektiven bei der Entwicklung schlichtweg nicht im Fokus stehen. Wenn wir gesellschaftliche Konflikte und teure Nachbesserungen vermeiden wollen, müssen wir Nutzende bereits im Innovations- und Entwicklungsmanagement besser integrieren. Einen vielversprechenden Ansatz dafür möchte ich heute vorstellen: Ko-Kreation.

Mehr lesen »

Entrepreneurial Learning: Was wir von Start-ups für die Weiterbildung der Zukunft lernen können

| 10. November 2022 | Kommentare

Start-ups sind wichtige Innovationstreiber für neue Technologien. Sie entwickeln sich permanent weiter, ihre Teams und die Entrepreneure selbst lernen schnell und effektiv. Insbesondere ihre neuen und innovativen Methoden werden häufig in anderen Organisationen oder Geschäftsbereichen als Impulsgeber für Transformationsprozesse herangezogen. Doch ausgerechnet die berufliche Weiterbildung und das lebenslange Lernen hinkten dieser Entwicklung bislang hinterher. Das könnte sich jetzt ändern, denn das Start-up-typische Entrepreneurial Learning kann gerade bei Transformationsprozessen zum Schlüsselfaktor für den Erfolg werden.

Mehr lesen »

Nach oben