Fraunhofer IAO Blog Header

Mensch-Technik-Interaktion

Self-Services in der Stadt der Zukunft

| 22. September 2015 | Kommentare
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015: »Zukunftstadt«

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
Teil 5: Die digitale Stadt

Automaten haben einen festen Platz in unseren Stadtlandschaften. Anlässlich neuer Gadgets im Bereich der Mobilgeräte wird zwar regelmäßig das komplette Verschwinden der Automaten oder ihr »Wandern in die Hosentasche« prophezeit, doch die Anforderung, dass Services im öffentlichen Raum möglichst für alle zugänglich sein sollen und die zu beobachtende Langlebigkeit von Parkautomaten und Co. lässt vermuten, dass sie uns auch in Zukunft noch eine Weile erhalten bleiben werden.
Mehr lesen »

Warum wir das Intranet nicht für Mitarbeiter entwickeln sollten, sondern mit ihnen!

| 25. November 2014 | Kommentare

Für HR-Verantwortliche, IT-Fachleute und Management soll das neu geplante Unternehmensintranet das Herzstück der Mitarbeiterkultur werden. Doch in vielen Unternehmen hört dieses Herz kurz nach dem ehrgeizigen Start wieder auf zu schlagen. Parallel verlagert sich das soziale Miteinander von Kolleginnen und Kollegen nicht selten zu Facebook und Konsorten. Die Ansprüche wachsen mit der Vielfalt der digitalen Netzwerke und dem technologischen Fortschritt. Interne Kommunikationsplattformen haben nur eine Chance, wenn sie auch mit dem gewohnten Standard eines Netzwerks mithalten können. Die Vorbereitung und Konzeption eines wirksamen Intranets geht deshalb weit über die technische Planung hinaus: Eine nutzerzentrierte Entwicklung hilft dabei, das Intranet konkret an den Bedürfnissen, Wünschen und Einschränkungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszurichten.
Mehr lesen »

Autonomes Fahren: Sicherheit, Spaß oder gar beides?

| 30. September 2014 | Kommentare

Das Thema automatisiertes Fahren ist mittlerweile in der Öffentlichkeit angekommen. Möge der gesellschaftliche Meinungsbildungsprozess beginnen, er ist unabdingbar und hochrelevant auf dem Weg in die Zukunft des immer intelligenter werdenden Automobils. Als Forscher sehe ich meine Aufgabe darin, einerseits den aktuellen Wissenstand und die Fakten zum Thema einzubringen, und andererseits auf die offenen Fragen hinzuweisen und die Bandbreite möglicher Lösungen zu skizzieren.

Anlässlich der von Ford finanzierten Marktstudie und Kampagne »eine-idee-weiter« hat mich die Reisebloggerin Christine Neder interviewt. Der Videoblog gibt das Interview sehr unterhaltsam, aber natürlich auch sehr verkürzt wieder.
Mehr lesen »

Frischzellenkur für den IAO-Blog

| 8. August 2014 | Kommentare

Mit Blogs ist es bisschen wie mit Hollywood-Stars: man muss gut aussehen und immer wieder etwas Neues bieten, um im Gespräch zu bleiben. Unser Blog hat ja nun schon fünf Jährchen auf dem Buckel, was sich zuletzt auch im Layout und der Usability langsam bemerkbar machte. Nachdem wir eifrig Feedback eingesammelt haben, wollen wir heute deshalb unseren neuen Blog mit seinen Vorzügen vorstellen:
Mehr lesen »

Innovationen mit und durch User Experience

Produkte, Services, Anwendungen – davon gibt es heute ziemlich viele mit sehr ähnlicher Funktionalität und sehr ähnlicher Leistung. Der Markt scheint übersättigt, die Konkurrenz ist hoch – hier findet sich wohl ein Großteil der Unternehmen wieder. Wie schafft man den Unterschied? Wie beeinflusst man Kaufentscheidungen? Wie begeistert man Nutzer? Wie bindet man Kunden langfristig?
Mehr lesen »

Making of: Viral Virtual Reality

| 24. Juli 2014 | Kommentare

As scientist of the “Virtual Environments”-team at Fraunhofer IAO, I lately shot to fame by chance. The startling incident showed me two things: first of all, how easy viral marketing works and secondly, which delighted me most, that it worked by simply explaining what you can do with “virtual reality”. It seems that my research area fascinates not only nerds!
Mehr lesen »

Zeitreise: 5 Jahre Wissenschaftskommunikation mit dem IAO-Blog

| 15. Juli 2014 | Kommentare

Vor Wissenschaftsblogs und Corporate Blogs kann man sich heute fast nicht mehr retten. Egal ob Global Player oder Drei-Mann-Unternehmen, ob große Wissenschaftsorganisation oder mitteilungsfreudiger Wissenschaftler mit Spaß am Schreiben: überall wird fleißig gebloggt. Vor gut fünf Jahren mussten wir gute deutschsprachige Corporate Blogs erst einmal recherchieren. Stellen Sie sich vor, Sie würden heute nach Unternehmensblogs googlen, um zu sehen, wer so etwas betreibt und wie. Absurd, oder? Vor fünfeinhalb Jahren haben wir genau das gemacht.
Mehr lesen »

5 Jahre IAO-Blog: Zahlen, bitte!

| 8. Juli 2014 | Kommentare

Der fünfte Geburtstag unseres IAO-Blogs – ein kleiner Meilenstein. Doch wieso eigentlich? Wieso haben wir uns nicht schon so über das dritte oder vierte Jahr gefreut? Die Antwort ist simpel, denn »die Fünf ist nicht nur eine Primzahl, sondern entspricht den fünf Fingern einer Hand, wodurch sie in alten Kulturen eine häufige Zähleinheit war«. Eine Handvoll Jahre ist er also alt, unser IAO-Blog – und hat eine ganze Menge zu erzählen. Ich habe mich mal durch das Daten-Dickicht unseres Blogs gewagt und dabei allerhand Interessantes herausgefunden.
Mehr lesen »

Wer bloggt hier eigentlich? Unsere Blogger im Porträt

| 1. Juli 2014 | Kommentare

Wir feiern Geburtstag: Fünf Jahre ist unser IAO-Blog jetzt schon alt und ziemlich genau 100 fleißige Bloggerinnen und Blogger haben ihn in dieser Zeit mit jeder Menge an interessanten, witzigen, informativen und spannenden Beiträgen gefüllt. Doch nicht jeder Blogger schreibt, denkt und bloggt gleich. Wir haben deshalb eine kleine – nicht ganz ernstzunehmende – Typologie der IAO-Blogger erstellt.
Mehr lesen »

Nach oben