Fraunhofer IAO Blog Header

Nachhaltigkeit

Im toten Winkel der Energiewende (3/3): Ein feministisches Energiesystem für eine ökologische und gerechte Energiewende

| 31. Oktober 2023 | Kommentare

Ein technologischer Imperativ zur Bekämpfung des Klimawandels reicht nicht aus, denn neben dem CO2 in der Atmosphäre bedroht das Überschreiten weiterer planetarer Grenzen die menschliche Zukunft. Gleichzeitig unterliegen sowohl dem fossilen als auch dem erneuerbaren Energiesystem jahrhundertealte Strukturen, die Ungerechtigkeiten entlang von Geschlechter-, Einkommens- und ethnischen Dimensionen weiter reproduzieren, ohne dass sich die meisten Entscheidungstragenden dessen bewusst sind.

Die Antwort auf bevorstehende Umweltkrisen und globale Ungerechtigkeit erfordert mehr als grüne Technologien – sie erfordert das systemische Umdenken unserer Strukturen. Globale Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit bedingen sich gegenseitig und können daher nicht getrennt voneinander betrachtet werden.

Im Rahmen meiner Promotion beschäftige ich mich mit der Frage: Wie kann ein feministisches Energiesystem zu einer wahrhaft nachhaltigen und gerechten Transformation beitragen? Im Folgenden möchte ich die Eckpunkte einer feministischen Energiewende skizzieren.

Mehr lesen »

Im toten Winkel der Energiewende (2/3): Strukturelle Ungerechtigkeiten im Energiesystem

| 25. Oktober 2023 | Kommentare

Während in manchen Ländern der Zugang zu ausreichender Energie – von sauberer Energie ganz zu schweigen – noch immer eine Herausforderung darstellt, schwelgen andere Länder im Überfluss des Konsums. Die Diskrepanz hinsichtlich Energiezugang und -verbrauch zwischen den Ländern des Globalen Nordens und Globalen Südens ist unbestreitbar. Die Ungerechtigkeiten im Energiebereich manifestieren sich jedoch auch entlang der Achsen von Geschlecht, Klasse, Race und Einkommen. Während die Energiewende den Anspruch erhebt, nicht nur nachhaltiger, sondern auch gerechter zu sein, stellt sich die zentrale Frage: Wird sie diesem Anspruch gerecht?

Mehr lesen »

Im toten Winkel der Energiewende (1/3): Die Grenzen grüner Technologien

| 27. September 2023 | Kommentare

Der Weltklimarat warnt eindringlich: Dieses Jahrzehnt ist entscheidend für die Dekarbonisierung des Energiesystems und den Kampf gegen den Klimawandel. Die Aufgabe ist monumental: Bis 2025 müssen die globalen Treibhausgasemissionen ihren Höhepunkt erreichen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Trotz der enormen Herausforderungen gibt es Anlass zur Hoffnung. Erneuerbare Energiequellen haben in den letzten Jahren bemerkenswertes Wachstum verzeichnet, und dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren noch weiter beschleunigen. Darüber hinaus wird intensiv an sogenannten Negativemissionstechnologien, die CO2 langfristig abscheiden und unterirdisch speichern sollen (CCS, DACCS, BECCS), geforscht. Das klingt doch alles sehr vielversprechend, wäre da nicht …

Mehr lesen »

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

| 29. Juni 2023 | Kommentare

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom Abbau der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante ökologische und soziale Auswirkungen mit sich. Laut Global E-Waste Monitor 2020, einer Studie der Vereinten Nationen (UN), wurden im Jahr 2019 weltweit etwa 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott erzeugt. Batterien haben einen erheblichen Anteil daran. Eine klima- und umweltgerechtere Lösung könnten mechanische Speicher sein, deren Vorläufer bereits im Mittelalter entwickelt wurden.

Mehr lesen »

Green Services: Nachhaltige Dienstleistungen als Chance für KMU in Baden-Württemberg

| 27. April 2023 | Kommentare

Als kleines oder mittleres Unternehmen in Baden-Württemberg möchten Sie sicherstellen, dass Sie nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Nutzung von sogenannten »Green Services«. Diese Dienstleistungen sind auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz engagieren möchten und bieten eine Reihe weiterer, interessanter Vorteile.
Mehr lesen »

Andere Länder, andere Lösungen – Herausforderungen für die nachhaltige Mobilität in Europa

| 21. März 2023 | Kommentare

Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten globalen Ziele unserer Zeit. Von dieser Entwicklung ist der Mobilitätsbereich in unterschiedlichen Facetten betroffen. Um Mobilität nachhaltiger zu gestalten, setzt die spanische Hauptstadt Madrid beispielsweise auf sichere Fahrradabstellplätze mit Lademöglichkeiten an zentralen Knotenpunkten. Frankreich plant eine autofreie Hauptstadt und Hamburg möchte wirkungsvoll die Attraktivität des ÖPNV steigern.

Dies sind nur einige Beispiele aus bekannten europäischen Metropolen. Doch wie sehen Herausforderungen bzw. Lösungsansätze im gesamteuropäischen Raum aus? Und was können andere Länder oder Kommunen von diesen Beispielen lernen?

Mehr lesen »

Geschäftsmodell Klimaschutz: Roadmap für eine Klimaneutrale Produktionstechnologie

| 10. Februar 2023 | Kommentare

Die Europäische Kommission hat mit dem European Green Deal eine klare Vorgabe für die Erreichung der Klimaneutralität in Europa gemacht. Die Kosten dafür sind jedoch für viele Unternehmen weder transparent noch planbar und lösen nicht selten Verunsicherung aus. Ein stringentes, durchkalkuliertes Vorgehen zur Erreichung der Klimaziele ermöglicht Planbarkeit und zielführende Diskussionen – und könnte sogar dazu beitragen, mit geeigneten Technologien neue Märkte und Vorteile im Wettbewerb zu erschließen.

Mehr lesen »

Geschlechteraspekte als Kriterium für exzellente Forschungsanträge richtig umsetzen

| 14. Juli 2022 | Kommentare

Krebstherapien, die Frauen seltener heilen als Männer; Nahverkehrssysteme, in denen weite Pendelstrecke über kurze Versorgungswege gestellt sind; oder Stimmerkennungssysteme, die auf weibliche Stimmen weniger zuverlässig als auf männliche Stimmen reagieren – wenn es nach den großen europäischen und deutschen Forschungsförderern geht, soll es all das nicht mehr geben.

Mehr lesen »

Mit Knallgas zur Energiewende: Wasserstoff als Speichermedium der Zukunft?

| 1. Juli 2022 | Kommentare

Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation sind vor allem schnelle, praktikable und unkomplizierte Lösungen gefragt. Grüner Strom allein kann nicht alle Probleme lösen. Kann Wasserstoff in Kombination mit anderen Energieträgern hier einen wertvollen Beitrag leisten, um uns in eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Zukunft zu führen?

Mehr lesen »

Nach oben