Fraunhofer IAO Blog Header

New Work / Connected Work

10 Learnings für Führung und Selbstorganisation – das Fazit eines Experimentierraums bei der AOK

| 22. Februar 2021 | Kommentare

In diesen Tagen beenden wir ein fast zweijähriges, hochinteressantes Projekt mit der AOK Baden-Württemberg. Wir haben dort einen Prozess begleiten dürfen, in dem moderne Organisations- und Arbeitskonzepte entwickelt wurden: Selbstorganisation statt hierarchischer Führung, auch der 5-Stunden-Tag war ein Thema – beides in Kerndienstleistungsbereichen der Versicherung. Als wären diese Themen nicht schon aufregend genug, war auch das Durchführungsformat selbst eine echte Innovation: Die Realisierung in sogenannten Experimentierräumen. Im Experimentierraum »Selbstorganisation«, der in diesem Beitrag im Zentrum steht, ging es um die Grundidee der »Abschaffung« der direkten Führungskraft, also der typischen Teamleitungs- bzw. Abteilungsleitungsfunktion, je nach funktionaler Ausdifferenzierung der Führungsebenen. Das waren spannende Monate.
Die folgenden 10 Learnings aus dem Projekt möchte ich gerne mit Ihnen teilen. Eine Langfassung finden Sie in den Leselinks.

Mehr lesen »

Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: Was Ihr Wohnzimmer und die Produktion von morgen gemeinsam haben

| 18. Februar 2021 | Kommentare
BIEC – Business Innovation Engineering Center
BIEC – Business Innovation Engineering Center
Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) möchte kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen und so die Innovationsfähigkeit im Mittelstand steigern.

2025 – Die Arbeitswelt hat sich verändert. Intelligente Technologien unterstützen uns bei unserer Arbeit und lassen uns wieder auf das fokussieren, was uns wirklich wichtig ist. Wir finden zwar immer noch hin und wieder eine Alltagsmaske in der Jackentasche, aber wir haben gelernt, auf Herausforderungen und Veränderung schnell und flexibel zu reagieren und widerstandsfähiger zu werden. Der Homeoffice-Anteil ist deutlich gestiegen, was auch an den neuen technischen Möglichkeiten liegt, die die Zusammenarbeit deutlich einfacher und kommunikativer machen. Persönliche Zusammenarbeit ist unersetzlich, wofür viele Einzelbüros in Projekträume umgestaltet wurden die nahtlose Arbeit daheim ermöglichen.

Mehr lesen »

Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: Drei Dinge, die Sie über Design nicht wussten

| 11. Februar 2021 | Kommentare
BIEC – Business Innovation Engineering Center
BIEC – Business Innovation Engineering Center
Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) möchte kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen und so die Innovationsfähigkeit im Mittelstand steigern.

Design, UX-Design, Gestaltung, Kommunikationsgestaltung, Interaktionsgestaltung und viele Begriffe mehr werden als Elemente der vernetzten Wertschöpfung immer noch unterschätzt. Viel zu oft heißt es noch: »Toll, dass es Menschen gibt, die Dinge schön machen«. Doch wie bei einem Eisberg ist das, was man von Design mitbekommt, nur die Spitze und der Rest liegt verborgen. Die Formgebung ist ein wesentlicher Bestandteil, doch professionelles Design macht sich Gedanken über den Sinn und Zweck für den Anwender oder die Anwenderin – die Form ist vor allem Mittel zum Zweck und eine wesentliche Produkteigenschaft.

Mehr lesen »

Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: Ökosysteme als neue Innovationsquellen

| 4. Februar 2021 | Kommentare
BIEC – Business Innovation Engineering Center
BIEC – Business Innovation Engineering Center
Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) möchte kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen und so die Innovationsfähigkeit im Mittelstand steigern.

Der deutsche Mittelstand ist innovativ – aber die Innovationskraft, die die Unternehmen in Zukunft erfolgreich macht, entsteht nicht mehr (nur) im eigenen Betrieb. Die neuen Herausforderungen, wie beispielsweise schnell wechselnde Kundenbedürfnisse, regionale Erzeugung, aber auch Klima, Gesundheit, Verkehr und vieles mehr, sind so komplex und vielfältig, dass wirksame Lösungen am besten im Zusammenspiel der beteiligten Akteure entstehen. Doch wie gelingt die dafür notwendige Zusammenarbeit verschiedenster Partner und gesellschaftlicher Akteure? Plattformen, Ökosysteme und Vernetzung bieten hier die Möglichkeit, die Expertise und Kompetenzen vieler Akteure einzubinden und Lösungen im Zusammenspiel zu entwickeln.

Mehr lesen »

Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: So nutzen Sie Sensoren und Smart Devices richtig

| 28. Januar 2021 | Kommentare
BIEC – Business Innovation Engineering Center
BIEC – Business Innovation Engineering Center
Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) möchte kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen und so die Innovationsfähigkeit im Mittelstand steigern.

Neue Technologien und der Blick in die Zukunft faszinieren uns. Was wird für Unternehmen irgendwann möglich sein und wie können sie sich von der Konkurrenz abheben?

Die vernetzte Produktion mit Sensoren oder Edge-Devices zeigt schon heute, wie der Mittelstand in Zukunft arbeiten wird: Wir können die gesamte Wertschöpfungskette erfassen, schaffen Möglichkeiten, Prozesse in Echtzeit zu steuern und Leistungen immer detaillierter an den Kunden anzupassen. Auch ältere Anlagen lassen sich nachrüsten, um z.B. die komplette Produktion im Auge behalten zu können oder eine einheitliche Bedienung zu ermöglichen.

Mehr lesen »

Flug-Scham? Cloud-Scham? Warum wir polarisierungsfrei über Digitalisierung und Klimaschutz reden müssen

| 27. Januar 2021 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Die Corona-Krise hat die Digitalisierung aller Lebensbereiche noch einmal verstärkt. Das Arbeitsmeeting findet über Teams statt, der Kinoabend über Netflix, der Glühwein mit Freunden über Zoom.

Die Virtualisierung unseres Alltags erscheint auf den ersten Blick immateriell – sie hinterlässt jedoch erhebliche Spuren in unserer materiellen Realität.

Mehr lesen »

Ausgezeichnete Corona-Blogreihe: Der Star ist das Blogger-Team!

| 25. Januar 2021 | Kommentare
First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

Preise und Auszeichnungen sind normalerweise ein Grund zur Freude – der Anlass, unsere jüngst bei »Wissenschaft kommuniziert« zum »Corona-Blog des Jahres« gewählte Blogreihe zu starten, war und ist natürlich immer noch wenig erfreulich. Dennoch erkenne ich als Arbeits- und Innovationsforscher, dass der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Wandel Impulsgeber und Chance ist, die Dinge umzusetzen, die aus meiner Sicht –und ich denke, ich spreche da auch für die wissenschaftlichen Teams am Institut – schon längst hätten angepackt werden müssen. Auch für uns war und ist die Corona-Zeit ein riesiges Experimentierfeld und die Möglichkeit, schnell und agil anwendbare Praxistipps weiterzugeben, gut funktionierende Beispiele vorzustellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzuzeigen.

Mehr lesen »

Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: Das perfekte Mensch-Maschine-Tandem

| 21. Januar 2021 | Kommentare
BIEC – Business Innovation Engineering Center
BIEC – Business Innovation Engineering Center
Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) möchte kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen und so die Innovationsfähigkeit im Mittelstand steigern.

Ein entscheidender Faktor für die Produktivität von Anlagen ist z.B. die effiziente Vermeidung und Behandlung von Störfällen. Die Herausforderung liegt dabei in der großen Anzahl und Bandbreite möglicher Störfälle sowie der Ableitung von Lösungsstrategien und präventiven Maßnahmen.

Mehr lesen »

All we need is space – Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer teamorientierten Arbeitswelt

| 20. Januar 2021 | Kommentare
First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

Zugegeben: In Zeiten, in denen »Keep your distance« und »Stay at home« zu den wichtigsten Geboten geworden sind und der Lockdown in die Verlängerung geht, gibt es sicherlich andere Themenrubriken, die den Zeitgeist treffender einfangen als Konzepte für eine teamorientierte Bürolandschaft. Anstatt die neuen Jahresvorsätze ausgiebig mit Teamkolleg*innen zu diskutieren und gleichzeitig mit den übriggebliebenen Sektvorräten vom Vorjahr wegzuspülen, begibt man sich in einen sozialen Winterschlaf. Doch bevor alle Businessoutfits aus dem Kleiderschrank entfernt und durch Jogginghosen und flauschige »wearable blankets« ersetzt werden, lohnt sich ein Blick nach vorne – nicht nur zur Vorbeugung von Fehlkäufen, sondern vor allem um Mut zu machen und die Vorfreude zu steigern auf die Bürowelt der Zukunft.
Mehr lesen »

Corona in der Verlängerung: Plädoyer für einen Perspektivwechsel

| 19. Januar 2021 | Kommentare
First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

»Who led the digital transformation of your company? Your CDO? Your CEO? Corona!«
Erschöpfung. Das ist das überwiegende Bild, das sich mir zur Zeit in vielen Workshops und Gesprächen mit Kunden unterschiedlichster Branchen und Unternehmensgrößen zeigt. Zu viele Videokonferenzen, zu wenig privater Ausgleich. Immer neue große und kleine Krisen. Einschränkungen. Umwege. Neue Workarounds im Angesicht immer schärfer werdender Kontaktbeschränkungen. Weihnachten war eine kurze Pause, aber leider biegen wir nicht direkt ein in eine Straße zu mehr Tageslicht und Normalisierungen des täglichen Lebens. Nein, so wie es aussieht, haben wir nochmal mindestens drei Monate vor uns, die uns viel an Durchhaltevermögen abverlangen werden.

Mehr lesen »

Nach oben